von Henning

Am 9. November, an diesem geschichtsträchtigen Tag, fand der 28. Schneckenlauf in Graal-Müritz statt. Nachdem ich im letzten Jahr das erste Mal teilgenommen habe, freute ich mich schon auf den Start in diesem Jahr. Die Strecke ist sehr schön, eine Mischung aus Sand, befestigter Weg und Asphalt und sie führt u. a. durch den Rhododendron-Park. Und letztes Jahr war das Wetter toll. Als Strecken sind für die Erwachsenen 5 und 10 km ausgeschrieben, allerdings nur auf dem Papier. In Wirklichkeit, wenn man den GPS-Uhren glauben darf, sind es nur 4,5 bzw. 9 km. Warum der Veranstalter die Strecke nicht korrigiert, erschließt sich mir nicht…

Die Strecke war natürlich in diesem Jahr dieselbe, allerdings war das Wetter bei weitem nicht so toll. Eigentlich sollte es wenigstens etwas Sonne geben, sagte jedenfalls meine Wetter-App, aber das Wetter hielt sich nicht daran. Es war also ein trüber Herbsttag mit 4°C.

Zum Glück ist der Start auf 11:00 Uhr terminiert. Dadurch muss man nicht allzu früh aufstehen und nach Graal-Müritz fahren. Ich war kurz vor 10:00 Uhr am Sportplatz und stellte mich gleich in die recht kurze Schlange am Vereinshaus an, um mich anzumelden und meine Startnummer abzuholen. Und was passierte? Meine Startnummer war nicht da! Genau wie letztes Jahr. Also musste ich zum Techniker von Tollense-Timing am Nebentisch und eine neue Nummer zugewiesen bekommen. Es wurde die 600. Genau wie letztes Jahr! Und als ich aus dem Vereinshaus nach draußen trat, sah ich, dass die Schlange riesig angewachsen ist. Sie reichte jetzt fast bis zum Eingang zum Sportplatz.

kurz vorm Warmlaufen mit Swen

Swen war schon da und so liefen wir uns schonmal warm. Das war auch das Beste, was man bei den Temperaturen machen konnte.

Nach ein paar Runden auf dem Sportplatz sahen wir auch die anderen vom Lauftreff Güstrow. Angemeldet hatten sich noch Merle, Leonie, Maik, Philipp, Ulrich, Jonathan und Tobias. Da Maik allerdings krank war und noch ein bisschen ist, hat er seinen Start abgesagt.

Plötzlich gab es eine Durchsage, dass der Start um eine viertel Stunde verschoben ist. Die offizielle Erklärung war, dass die 2 km-Läufer noch nicht alle im Ziel sind. Allerdings glaube ich eher, dass der Andrang zu groß war und die Organisatoren nicht mit der Startnummernausgabe hinterher kamen.

Bevor wir nun wieder kalt wurden, liefen wir noch ein paarmal um den Sportplatz.

Dann sollte es losgehen. Die Startaufstellung füllte sich und um 11:15 Uhr fiel der Startschuss. Ich nahm mir vor, etwas weiter vorne zu starten, weil es nach dem Sportplatz über einen relativ schmalen Weg in Richtung Straße ging, auf dem man schlecht überholen kann. Ich war auch der Meinung, dass es ausreichend wäre, aber auf dem Weg merkte ich dann, dass doch ziemlich viele vor mir waren. Auf der Straße konnte ich dann aber einige Plätze gut machen. Schließlich wollte ich meine Zeit vom Vorjahr verbessern. Da hatte ich eine Pace von 4:52 min/km.

Nach dem Asphalt-Abschnitt führte die Strecke nach rechts wieder in den Wald. Nach einem Kilometer zeigte meine Uhr eine Pace von 4:19 min/km an. Das war natürlich zu schnell und würde ich nicht durchhalten. Nun hatte sich das Feld, jedenfalls das bei mir, schon gut sortiert, so dass ich etwas Tempo rausnehmen konnte.

Nach dem Waldstück kam dann ein Stück Promenade, dann über den Campingplatz (oder besser gesagt Bungalowsiedlung), durch den Rhododendron-Park und den Wald wieder zurück zum Sportplatz. Und dann für die 10 km-Läufer das Ganze nochmal. Ich fühlte mich ganz gut und ich war nach ca. 20 min mit der ersten Runde fertig. Damit wäre ich auf jeden Fall besser als letztes Jahr. Wenn ich das Tempo in etwa so halten könnte. Allerdings war ich letzte und am Anfang dieser Woche etwas erkältet. Ich wusste also nicht, ob nicht vielleicht doch ein Einbruch kommen sollte.

Aber nein, auch auf der zweiten Runde war alles gut und ich wurde nur etwas langsamer. Nach 41:25 min (offizielle Zeit) kam ich dann ins Ziel.

Zieleinlauf

Mit dieser Zeit war ich ca. 2,5 min schneller als letztes Jahr. Ziel erreicht! Mein Uhr zeigte einen Schnitt von 4:32 min/km an. Ich bin damit höchst zufrieden.

Der Zeitnehmer (Tollense-Timing) hat die Ergebnisse auch sofort online gestellt. Deshalb konnte ich auch gleich sehen, dass ich 14. im Gesamten wurde und in meiner Altersklasse M50 wurde ich Dritter! Obwohl ich so schnell war, waren natürlich Swen, Ulrich und Jonathan schon im Ziel. Aber das war ja schon vorher klar. Tobias und Leonie kamen dann auch ins Ziel und Merle war nach ihrer 5 km-Runde auch schon längst fertig.

Die Veranstaltung heißt Schneckenlauf, also gab es im Ziel als Finisher-Preis eine Streuselschnecke. Ob das auch der Ursprung des Laufnamens ist, weiß ich nicht. Aber könnte ja sein…

Auf dem Gruppenbild fehlt Leonie, weil sie mit duschen und umziehen noch nicht fertig war. Entweder waren wir mit dem Foto zu schnell oder sie war zu langsam…

Was man im letzten Jahr bemängeln konnte, war das lange Warten auf die Siegerehrung. Das war aber dieses Jahr nicht so. Die 5 km-Läufer wurden schon geehrt, als noch nicht alle 10er im Ziel waren und dann ging es auch gleich mit den 10ern weiter.

Und es ging Schlag auf Schlag. Der Veranstalter ehrte alle Podiumsplätze aller Altersklassen und vom Lauftreff haben einige eine Urkunde und eine Medaille bekommen.

M45: 1. Ulrich
M50: 1. Swen, 3. Henning
W20: 3. Leonie

Merle ist leider auf keinem Foto. Sie wurde 1. bei den 5 km in der WJU16. Auch von Jonathan gibt’s kein Foto. Er belegte in der M30 den 1. Platz.

Nun stand dem Nachhauseweg nichts mehr im Wege, schließlich hatten wir am Abend noch was vor. Da es nun schon das zweite Jahr in Folge ist, dass an dem Sonnabend des Schneckenlaufs unsere Weihnachtsfeier ansteht, kann man wohl schon von einer Tradition sprechen. In der Wunderbar war eine Tafel bestellt und bis dahin mussten wir uns natürlich noch etwas frisch machen und vor allen Dingen ausruhen…

Das Essen war lecker, die Getränke schmeckten und es war ein schöner Abend. Nach der Wunderbar zeigte uns Torsten noch seinen neuen Laden “Käse und Kunst”. Und man munkelt, dass es für einige nach dem offiziellen Abschied noch weiterging an dem Abend…

Hier die offiziellen Ergebnisse des Schneckenlaufs Graal-Müritz:

Gesamt 5 km:
Frauen (66 Starterinnen):
	12. Merle, 25:43 min, 1. WJU16

Männer (71 Starter):
	36. Tobias, 24:45 min, 10. M45

Gesamt 10 km:
Frauen (35 Starterinnen):
	23. Leonie, 55:35 min, 3. W20

Männer (67 Starter):
	3. Swen, 37:57 min, 1. M50
	4. Ulrich, 39:23 min, 1. M45
	9. Jonathan, 39:57 min, 1. M30
	14. Henning, 41:25 min, 3. M50
	43. Philipp, 47:33 min, 7. M35
Henning

Von Henning

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert